SFH18 Cherain - WW1 World War Tours WW2

Stichwortsuche
*** Willkommen auf meiner Webseite: World War Tours - www.worldwartours.be , die Seite wird regelmässig aktualisiert - ich würde mich natürlich über weitere Besuche von euch freuen   *** Willkommen auf meiner Webseite: World War Tours - www.worldwartours.be , die Seite wird regelmässig aktualisiert - ich würde mich natürlich über weitere Besuche von euch freuen   *** Willkommen auf meiner Webseite: World War Tours - www.worldwartours.be , die Seite wird regelmässig aktualisiert - ich würde mich natürlich über weitere Besuche von euch freuen  
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Fahrzeuge/Material als Mahnmale > Belgien > Cherain
schwere Feldhaubitze (sFH18 - 150mm)

In Cherain auf einem kleinen Platz neben der romanischen Kirche St. Vincent (11tes Jahrhundert) steht eine schwere Feldhaubitze sFH18 Howitzer 150 mm der deutschen Streitkräfte. Ursprünglich stand an dem Denkmal auf dem Platz eine Kanone aus dem Ersten Weltkrieg, die aber im Laufe der Zeit, bzw. im Laufe des 2. Weltkrieges verschwand und nach den Kriegsjahren durch diese Feldhaubitze ersetzt wurde.

Diese schwere Feldhaubitze erinnert gemeinsam mit dem Denkmal an die schrecklichen Ereignisse und die Gefallenen der beiden Weltkriege. Zum Kriegerdenkmal geht´s
HIER.

Bedienung solch einer Haubitze in Russland / Kursk
Bundesarchiv, Bild 101I-078-3073-23A / Pincornelly / CC-BY-SA

Die 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 (kurz sFH 18) war ein Standardgeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die sFH 18 wurde von den Unternehmen Rheinmetall in Düsseldorf und Krupp in Essen zwischen 1926 und 1930 getrennt voneinander entwickelt; die besten Eigenschaften beider Konstruktionen wurden bis 1933 in einem Geschütz vereint. Produziert wurde die Feldhaubitze ab Ende 1933 im Rheinmetallwerk Düsseldorf, außerdem von den Nachbaufirmen Spreewerk in Berlin, MAN in Augsburg, Dörries-Füllner in Bad Warmbrunn und Škoda in Dubnica/Slowakei. Sie wurde bis zum Ende des Krieges produziert, wobei insgesamt 7400 Exemplare an die Truppe ausgeliefert wurden. Der Herstellungspreis des Geschützes im Jahre 1938 betrug 44.000 RM. Die sFH 18 besaß eine ähnliche Konstruktion wie die leichte Feldhaubitze 18 mit vollgummibereiften Leichtmetallscheibenrädern und Eisenfelgen. Die sFH 18 fand in den schweren Abteilungen der Artillerieregimenter Verwendung und wurde dort zu je vier (später sechs) Geschützen je Batterie eingesetzt. Das Geschütz konnte im Pferdezug oder im motorisierten Zug beweglich gemacht werden. Im Pferdezug wurde das Geschütz mit je sechs Pferden bespannt in zwei Lasten mit Lafetten- und Rohrwagen hinter je einer Protze gefahren. Vor dem Marsch wurde das Rohr vollständig aus der Wiege heraus und auf einen zweirädrigen Transportwagen gezogen. Die Lafette wurde mit den zusammengeklappten Holmen ebenfalls auf einen Transportwagen gehoben. Trotz dieser zwei Zuglasten war das Geschütz im späteren Verlauf des Ostfeldzuges bei den schlechten Wetter- und Wegeverhältnissen viel zu schwer, und es wurden oft Gespanne von bis zu zehn Pferden für ein Vorwärtskommen benötigt. Beim Instellunggehen musste der Rohrwagen vor die abgeprotzte Lafette gezogen und nach dem Abprotzen des Rohrwagens das Geschützrohr übergezogen werden. Im motorisierten Zug wurde die Feldhaubitze hinter einen mittleren Zugkraftwagen 8 t (Sd.Kfz. 7) oder einen schweren Zugkraftwagen 12 t (Sd.Kfz. 8) in einer Last gefahren. Ab 1943 wurde das Geschütz auch als Panzerhaubitze Hummel eingesetzt. Bei Kriegsbeginn 1939 befanden sich in den Infanterie-Divisionen in der IV. schweren Abteilung eines Artillerie-Regiments zwölf schwere Feldhaubitzen 18. In den Panzerdivisionen befanden sich acht schwere Feldhaubitzen 18 zusammen mit vier 10-cm-Kanonen in der III. schweren Abteilung eines Panzerartillerieregiments. Der Bestand in der Wehrmacht erhöhte sich kontinuierlich von 2049 Haubitzen (1. September 1939) über 2867 (1. Juni 1941) auf bis zu 3000 Haubitzen (1. Januar 1945). Das modifizierte Verschlussteil der sFH 18 fand auch Verwendung als Bodenstück der V3.

Frankreich, Artilleristen am Geschütz
Bundesarchiv, Bild 101I-054-1527-14 / Bauer / CC-BY-SA

Direktlink zu Google Maps: HIER
oder
Standortermittlung über Google Earth:
DOWNLOAD der kmz-Datei

- Quelle: Google Earth -
Quelle: Webseite der eglise.romane.cherain
durch einen Klick auf das Banner hierunter gelangt ihr zur Webseite über die Kirche und das Dorf CHERAIN, von der auch die alten Bilder und Postkarten stammen
da CHERAIN zur Gemeinde GOUVY gehört, hierunter das entsprechende Banner
 
Counter
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü